00:00:01: Guten Tag. Ich möchte ihnen auch heute eine Episode aus meinem Buch Gottlose
00:00:08: Type vorlesen. Sie ist überschrieben mit "Beifall für den Anti-Brandt". Ach,
00:00:19: Wolf Biermann. Er wurde aus der DDR ausgebürgert, 1976, schlimm, feige und bürgerrechtswidrig.
00:00:31: Damals war ich 13 Jahre alt. Ich kenne seine Geschichte
00:00:37: vom Hörensagen. Begegnet bin ich Biermann am 7. November 2014. Wobei »begegnet« es nicht
00:00:47: recht trifft. Er saß sieben Meter vor mir, im Bundestag,
00:00:52: und beschimpfte mich als »Drachenbrut«, auch mich. Das Plenum gedachte des Falls der Berliner Mauer
00:01:02: vor 25 Jahren. Wolf Biermann war als Ehrengast geladen.
00:01:09: Er sollte an das überwundene DDR-Unrecht erinnern, singend. Er sang auch, zur Klampfe. Doch zuvor
00:01:19: sprach er, ungefragt, verbittert, zornig. Er beschimpfte
00:01:25: die Fraktion DIE LINKE als »der elende Rest dessen,
00:01:30: was zum Glück überwunden ist«. Verwundertes Schweigen im Rund? Mitnichten! Der
00:01:37: halbe Saal war begeistert. Eine Sternstunde des Bundestags,
00:01:42: fanden viele. Eine Mondfinsternis, meine ich. Meine Fraktionskollegin Susanna
00:01:50: Karawanskij (Jahrgang 1980) saß zur selben Zeit
00:01:56: als Schriftführerin neben Bundestagspräsident
00:01:59: Norbert Lammert, der die Tagung leitete. Sie schilderte ihre persönliche Begegnung
00:02:08: mit Biermann so: »Herr Biermann ist mit seinem Beitrag
00:02:12: fertig und bedankt sich beim Bundestagspräsidenten – schüttelt ihm die Hand, nachdem dieser ihm zum
00:02:21: silbernen Hochzeitstag gratulierte. Und dann dreht
00:02:26: sich Biermann noch mal um und sagt: Sind Sie bei den
00:02:30: Linken? Ich nicke. Am Gesicht, am Gesicht kann man das erkennen, geiferte Biermann«.
00:02:38: So weit auch diese Episode, die es nicht in die großen
00:02:44: Medien schaffte. Biermann nehme ich das alles nicht übel. Ihm ward
00:02:49: eine medienträchtige Auftrittschance geboten und er
00:02:53: nutzte sie auf seine Weise. Er rang mit der Vergangenheit
00:02:58: und fand seine Bühne. Ich halte es eher mit Willy Brandt. »Jetzt wächst zusammen,
00:03:06: was zusammen gehört «, hatte der damalige SPD-Vorsitzende angesichts
00:03:12: der nahenden Deutschen Einheit 1989/90 gesagt. Wenig
00:03:19: später fügte er im Bundestag mahnend hinzu: Nur »mit Takt und Respekt vor dem Selbstwertgefühl der
00:03:31: bisher von uns getrennten Landsleute wird es möglich
00:03:35: sein, dass ohne entstellende Narben zusammenwächst,
00:03:41: was zusammen gehört«. Biermann gab im Bundestag 2013 den »Anti-Brandt«.
00:03:48: Danach lief der Vorsitzende der SPD, Sigmar Gabriel,
00:03:53: mit der Vorsitzenden der CDU, Angela Merkel, um die
00:03:58: Wette, um Wolf Biermann genau dafür zu danken.
00:04:03: Soweit meine Erinnerung an diese Episode, vielleicht reden wir bei unserer nächsten
00:04:12: Begegnung darüber was wir seitdem gemeinsam an Respekt dazu gelernt haben.